Heidelbeerkuchen passt zum Kaffee, Tee, als Nachtisch oder einfach nur als Snack. Diesen Kuchen habe ich mit Joghurt verfeinert, sodass er innen schön fluffig und saftig zugleich ist. Natürlich ist dieses Rezept auch wie all meine anderen Rezepte: super easy in der Zubereitung und ohne Schnickschnack. In meinem Rezept verwende ich Zutaten, die es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt.
Heidelbeeren – oder doch ein anderes Obst?
Du hast die Wahl, für welches Obst du dich entscheidest. Anstatt der Heidelbeeren kannst du zum Beispiel auch Himbeeren, Brombeeren oder auch Erdbeeren verwenden. Achte bei großen Obstsorten (z.B. Äpfel) darauf, dass du sie dann in kleine Stückchen schneidest, damit sie nicht nach unten sinken. Sonst hast du nachher alle Obststücke ganz unten im Kuchen und in der Mitte und Oben befindet sich dann kein einziges Stückchen mehr. Du hast auch noch die Möglichkeit das Obst in etwas Mehl zu wälzen, so haftet es besser im Teig und bleibt schön verteilt im Kuchen.
Heidelbeerkuchen – aber bitte mit Topping
Ich habe mich für ein leichtes Topping in Form von Puderzucker entschieden. Es passen jedoch auch weitere leckere Toppings dazu, wie zum Beispiel eine Schokoladenglasur, Kokosraspeln oder auch ein Frischkäse Frosting. Im Teig kannst du ebenfalls mit leckeren Zusätzen arbeiten. Für den extra Crunch kannst du Krokant oder gehackte Nüsse verwenden, aber auch getrocknete Früchte oder Schokodrops.


Backen mit Erythrit – Tipp
In diesem Rezept verwende ich Erythrit und habe einen wichtigen Tipp für dich. Solltest du bisher noch nicht mit Erythrit gebacken haben, dann empfehle ich dir, die Erythrit Menge um 50% zu reduzieren und die andere Hälfte durch Zucker oder Xylit zu tauschen. An Erythrit muss man sich erst einmal gewöhnen, da es lediglich moderat süß ist, im Gegensatz zu Zucker und Xylit und Erythrit hat einen leichten, kühlen Nachgeschmack. Ich backe mittlerweile seit längerer Zeit mit Erythrit, sodass ich an den Geschmack bereits gewöhnt bin, aber wenn du es noch nicht kennst, dann taste dich langsam heran.
Erythrit süßt 70% wie Zucker, hat 0 Kalorien und hat einen kühlen Nachgeschmack (ist jedoch recht dezent, wie ich finde). Hast du also ein Rezept mit 100 g Zucker, dann solltest du 140 g Erythrit verwenden.
Xylit süßt 1:1 wie Zucker, schmeckt auch 1:1 wie Zucker, hat aber 40% weniger Kalorien als Zucker.

Guten Appetit!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und lass es dir schmecken. Lasse mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat. Entweder hier in den Kommentaren oder auf Instagram per Nachricht. 🙂
Heidelbeerkuchen – Lagerung
Den Kuchen kannst du bei niedrigen Temperaturen außerhalb des Kühlschranks lagern. Für 1-2 Tage kannst du diesen einfach mit einem Teller oder einem Stück Küchenpapier abdecken. Sollte es draußen warm sein, dann lagere ihn besser im Kühlschrank. Serviere den Heidelbeerkuchen dann jedoch bei Zimmertemperatur.
Mein Tipp
Sollte der Kuchen beim backen obendrauf zu dunkel werden, dann lege für die letzten Minuten etwas Alufolie drauf, dann wird dieser nicht schwarz.

Interessiert an einem anderen Kuchen-Rezept?
Wie wäre es dann mit einem super fluffigen Zwetschgenkuchen? Schau mal HIER vorbei.


Fluffiger Heidelbeerkuchen
Kochutensilien
- 1 Kastenform aus Silikon (30×11 cm) alternativ Kastenform eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt
- Küchenmaschine bzw. Handmixer mit Schneebesenaufsatz
Zutaten
- 170 g Sojajoghurt alternativ jeder andere Joghurt
- 270 g Mehl Weizen oder Vollkorn
- 2 TL Backpulver
- 3 Eier (Größe M)
- 150 g Halbfettmargarine alternativ Butter
- 125 g Heidelbeeren
- 120 g Erythrit alternativ Xylit, Zucker oder andere Süße nach Wahl
- 1 Vanilleschote alternativ Vanillearoma
Anleitungen
Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Die Halbfettmargarine zusammen mit dem Erythrit und dem Mark der Vanilleschote miteinander cremig mixen.
- Die Eier dazu geben und den Teig weiter mixen.
- Das Mehl und Backpulver nach und nach dazu geben und den Mixer weiter laufen lassen.
- Nun kommt der Joghurt mit dazu. Den Teig einmal ordentlich durchrühren.
- Zu guter Letzt die Heidelbeeren unterheben und den Teig in die Backform geben.
- Den Kuchen nun im vorgeheizten Ofen 45-50 Minuten backen. Nach 45 Minuten eine Zahnstocherprobe durchführen und wenn kein Teig mehr am Stäbchen haften bleibt, dann ist dieser fertig, ansonsten noch ein paar Minuten weiterbacken.
Was für ein HAMMER REZEPT. SO Fluffig und lecker. Es war definitiv nicht das letzte mal dass ich diesen Kuchen gebacken habe. WOW WOW WOW
Hey Claudi,
Vielen danke über dein Feedback. Freut mich, dass du diesen Kuchen auch so gerne magst.
Liebe Grüße
Jacky